Gestaltung eines erfolgreichen Spiel- oder Sportplatzes
Bei Lappset haben wir unser eigenes Design Team. Dieses kann die Kundenwünsche in ein einzigartiges und geeignetes Design umwandeln und dabei Notwendigkeiten wie Fallzonen und Oberflächen, Gehwege, Zugänglichkeiten, Sicherheit und vieles mehr berücksichtigen.
In diesem Blog lesen Sie mehr über die 9 do‘s und don‘ts während des Design Vorgangs!
- Erweiterung eines bestehenden Spiel- oder Sportplatzes
- Der Eingang
- Betrachten Sie die bestehenden Bestandteile
- Was sind die Wünsche
- Bestimmen Sie Ihre Zielgruppe
- Aussehen des Spiel- und Sportplatzes
- Nachhaltig denken!
- Kostenlosen Entwurf für Ihren Spiel- und Sportbereich
Erweiterung eines bestehenden Spiel- oder Sportplatzes
1) Erweiterung eines bestehenden Spiel- oder Sportplatzes
Berücksichtigen Sie den bestehenden Standort. Letztlich geht es um die allgemeine Atmosphäre und das Aussehen des Ortes.
DO: Schauen Sie sich den bestehenden Ort genau an, um zu sehen, welche Geräte dort vorhanden sind und welche neuen Geräte gut dazu passen.
DON’T: Alte Geräte sofort abschreiben. Vielleicht kann ein Gerät renoviert werden, damit es in die Umgebung passt.
2) Der Eingang
Wo befindet sich der Eingang zum Spiel-/Sportplatz? Ist dies der gewünschte Zugang für Ihren Ort oder ist eine andere Position besser? Wenn Sie dies richtig festgestellt haben, können Sie die Aufstellung aller Spiel- und Sportgeräte überlegen.
DO: Sorgen Sie dafür, dass die Aussicht vom Eingang attraktiv ist. Das ist natürlich äußerst verlockend!
DON’T: Stellen Sie ein einzigartiges Gerät nicht mit der Rückseite zum Eingang auf.
3. Betrachten Sie die bestehenden Bestandteile
Sind zum Beispiel Bäume anwesend? Berücksichtigen Sie bei der Montage von Spiel- und Sportgeräten eventuelle Baumwurzeln. Bäume bieten auch Schatten. In Orten, in denen es sehr heiß werden kann, sind Schattenplätze für die Pausen wünschenswert.
DO: Nutzen Sie die vorhandenen Landschaftsbestandteile wie Bäume und Deiche.
DON’T: Unnötige Änderungen der natürlichen Umgebung wie das Fällen von Bäumen
Die Wünsche Ihrer Zielgruppe
4. Was sind die Wünsche?
Machen Sie eine Umfrage zu den Wünschen, nicht nur bei Ihnen selbst, sondern auch bei die Endnutzer. Wenn in einem Wohngebiet das Bedürfnis besteht, Fußball zu spielen, sollte man dieses Bedürfnis berücksichtigen. Denken Sie bei der Auswahl der Geräte auch an die Altersgruppe der Endnutzer.
Wenn Sie auf die Bedürfnisse der Endnutzer eingehen, können Sie einen Ort schaffen, der sie anspricht und somit erfolgreich wird.
DO: Führen Sie eine Umfrage durch, um die Wünsche z. B. von Anwohnern und Endbenutzern zu erfahren.
DON’T: Die Wünsche Ihrer Anwohnern und Endbenutzer ignorieren
5. Bestimmen Sie die Zielgruppe, die den Spielplatz besuchen wird
Lernen Sie Ihre Zielgruppe kennen. Geht es um spielende Kinder von 6 bis 12 Jahren oder um einen Spiel- und Sportplatz von 0 bis 99? Sollte der Schwerpunkt eher auf Sport oder Spiel liegen? Handelt es sich um Anfänger oder Fortgeschrittene?
DO: Bestimmen Sie Ihre Zielgruppe, damit Sie bessere Design- und Beschaffungsentscheidungen treffen können. Um Ihre Zielgruppe besser zu bestimmen, können Sie mit anderen sprechen. z. B. Anwohner, Sportvereine oder Schulen
Wünsche und Anforderungen
6. Welche Möglichkeiten wollen Sie am Spielort anbieten?
Entscheiden Sie sich für Sport oder Spiel? Oder eine Kombination aus beidem? Zu den Sportarten gehören Fußball, Freerunning, Tennis, Badminton, Fitnessgeräte für Senioren oder Hockey. Mit Spielen, zum Beispiel Radfahren, Skaten, Klettern, Rutschen. Darüber hinaus sollten Sie natürlich auch an Rastplätze mit Bänken oder einer Wasserstelle denken.
DO: Stellen Sie Sitzbänke in Sichtweite der Spielgeräte auf, um mehr Besucher in den Spielbereich zu locken. Auf diese Weise können die Kinder spielen und die Eltern in Ruhe zuschauen.
Beschreibung Design, bei dem mehrere Sport- und Spielmöglichkeiten zur Auswahl stehen
A. Interaktiver Mehrzwecksportplatz
B: Treffpunkt für Jugendliche
C: Laufbahn
D: Basketballfeld
E: Interaktiver Spielbogen
F: Parkour Anlage
G: Volley/Fußball Sportfeld
H: Calisthenics Anlage
7. Aussehen des Spiel- und Sportplatzes
Welche Atmosphäre möchten Sie ausstrahlen? Haben Sie ein bestimmtes Thema?
Sie können die interaktiven Sport- und Spielgeräte und Bodenbelag auf verschiedene Arten thematisieren und anpassen. Entscheide Sie sich für eine grüne Yalp Sona Spielbogen, die zur natürlichen Umgebung passt, oder entscheiden Sie sich für eine Yalp Rainbow Sona, ein echter Hingucker!
Irgendwelche Gedanken zum Bodenbelag? Sie können Ihr Logo hinzufügen oder ein bestimmtes Thema in den Bodenbelag integrieren, damit es zum benutzerdefinierten Design passt.
Letzte Schritte!
8. Nachhaltig denken!
DO: Denken Sie bewusst an die Zukunft. Spielplätze sind fantastische Orte im öffentlichen Raum, die das Bild für viele Jahre prägen werden. Erwarten Sie Änderungen in der Nachbarschaft, z. B. die Eröffnung einer neuen Schule oder eines Freizeit- oder Sportvereins? Berücksichtigen Sie dies bei der Gestaltung.
Denken Sie an den Energieverbrauch, verwenden Sie, wo immer möglich, grüne Energie. So verfügen beispielsweise mehrere Gemeinden bereits über einen solarbetriebenen interaktiven Spielplatz.
9. Möchten Sie weitere Informationen und einen kostenlosen Entwurf für Ihren Spiel- und Sportbereich?
DO: Kontaktieren Sie uns! T. 02562 9435150 oder deutschland@lappset.de
DON’T: Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns, Ihnen helfen zu können, und das Designbüro ist bereit, mit der Planung zu beginnen!
Monatliche Updates
Möchten sie immer informiert werden über die neuesten Entwicklungen, Geräte und Dienstleistungen von Lappset?
Dann melden Sie sich an für den Newsletter!