Technologie, Spielwert und Design für Generationen.

Wie Lappset das Spiel neu erfindet – interaktiv, inklusiv, intuitiv

8. Januar 2025
Spiel, Sport, Interaktiv

‚Playing for Keeps‘
Wie ein finnischer Spielplatzhersteller das Konzept des Spielens revolutioniert

Spielplätze sind längst nicht mehr das, was sie einmal waren. Mit einem starken Fokus auf vier „I’s“ – interaktiv, inklusiv, immersiv, intuitiv – begeistern moderne, zukunftsweisende Spielplätze heute ganze Generationen.

Rob Tuitert, Innovationsmanager für interaktive Produkte bei Lappset, betont, dass Kinder beim Spielen gleichzeitig eine Vielzahl neuer Fähigkeiten erlernen.

„Auf dem Spielplatz lernen Kinder, mit anderen umzugehen, zu verhandeln und soziale Kompetenzen zu entwickeln. Die Art und Weise, wie Kinder spielen, ist meistens intuitiv und bedingungslos“, erklärt Tuitert.

Lappset, mit Sitz im lappländischen Rovaniemi, entwickelt hochmoderne Spielgeräte, die Outdoor-Aktivitäten mit Gaming verbinden mit bahnbrechenden Ergebnissen. Seit seinem Einstieg bei Lappset im Jahr 2006 fasziniert Tuitert bis heute, wie Kinder spielen.

„Die größte Überraschung ist, dass Kinder einen selbst nach all den Jahren immer wieder überraschen“, sagt Tuitert mit einem Grinsen. Er leitet das Forschungs- und Entwicklungsteam von Lappset mit Sitz in den Niederlanden.

Fokus auf das Wesentliche

Auch wenn Tuitert zahlreiche Studien nennen kann, die die vielfältigen Lerneffekte des Spielens belegen, besteht er darauf, dass Spielen in erster Linie Spaß machen soll.

„Kinder spielen einfach. Es ist in allem, was sie tun, verankert.“

Ein häufiger Kritikpunkt an Spielplätzen ist, dass sie immer noch aus denselben alten Schaukeln und Sandkästen bestehen – wenig ansprechend für die heutige, digital geprägte Generation. Das R&D-Team von Lappset hat diese Herausforderung bereits vor zwanzig Jahren erkannt und einen neuen Kurs eingeschlagen, der auf Technologie und intelligentes Design setzt.

„Der große Trend ist, Technologie zu nutzen und sich gleichzeitig von ihr fernzuhalten“, erklärt Tuitert. Denn auf dem Spielplatz braucht es keine Smartphones.

Spielplätze mit Köpfchen

Harrie Kerkhof, Produktmanager für interaktive Lösungen bei Lappset, berichtet, dass es bereits über 1.000 smarte Spielplätze gibt ermöglicht durch den finnischen Vorreiter.

„Allein im Jahr 2023 haben wir 448.473 Spielstunden geliefert“, sagt er und lässt Zahlen sprechen.

Ein zentraler Bestandteil der Entwicklungsarbeit bei Lappset ist die genaue Beobachtung, wie Kinder tatsächlich spielen und sich verhalten.

„Das Testen mit echten Kindern sollte immer ein fester Bestandteil unserer Entwicklungsprozesse sein“, betont Rob Tuitert.

Ein weiteres zentrales Learning aus der Arbeit der R&D-Expert:innen: nicht überdesignen. „Es muss Freiraum für Kreativität und Eigeninitiative geben. Einfach halten“, so Tuitert.

Come together, right now

Harrie Kerkhof beschreibt eine der größten Herausforderungen: Wie aktiviert man die Inaktiven?
„Wir nutzen verschiedene Formen von Gamification, um das Spielen spannender zu gestalten – und laden alle dazu ein, mitzumachen“, erklärt Kerkhof. Denn die Zielgruppe von Lappset ist nicht etwa 0–12 Jahre, sondern 0–100+ Jahre – inklusive Menschen mit Einschränkungen.

„Heute ist die Zielgruppe deutlich breiter und der Bedarf dringender als je zuvor. Vor allem muss die Vielfalt unseres Sport- und Spielangebots den Anforderungen der heutigen Zeit entsprechen“, so Kerkhof.

Ein Beispiel: Ein Fußballplatz aktiviert jene, die Fußball mögen. Doch wie erreicht man jemanden, der sich auf einem Fußballfeld unwohl fühlt oder weniger sportlich orientiert ist?

„Diese Person lässt sich möglicherweise durch andere Angebote aktivieren – etwa durch Mathe-Rätsel, Problemlösungen, kreative Herausforderungen, Musik oder Spielwerte, die in klassischen Spielplätzen bisher nicht zu finden waren“, sagt Kerkhof.

Lappset hat in den letzten Jahren ein beeindruckendes Repertoire an interaktiven Spielgeräten entwickelt:

  • Sona, ein Bogen für Bewegung, Tanz und Spiel
  • Toro, eine actiongeladene Sportarena
  • Fono, Musik und Beats zum Mitmachen
  • Memo, Lernen mit Tempo und Spaß

„Ein zentrales Prinzip lautet: Es muss intuitiv sein. Und wenn das Spielgerät nicht zu schwierig aber auch nicht zu einfach ist, bleibt die Spielfreude erhalten“, fasst Kerkhof zusammen.

Going digital

Rob Tuitert blickt zurück auf die digitale Entwicklung bei Lappset: Smartus, das erste technologiegestützte Spielplatzprodukt, wurde 2005 eingeführt, kurz darauf folgte Sona im Jahr 2006.

„Seit 2010 sind unsere Spielplätze online das bedeutet, dass wir unsere Systeme überwachen und aktualisieren können“, erklärt Tuitert. Die Softwareentwicklung vergleicht er mit dem unsichtbaren Teil eines Eisbergs: der größte Teil liegt unter der Oberfläche.

„Wir nutzen bereits auf vielen Ebenen künstliche Intelligenz: für das Programmieren, Analysieren, Übersetzen, die Audiogestaltung und auch für das Trainieren unserer interaktiven Systeme.“

Das R&D-Team von Lappset vereint Expertisen in Ingenieurwesen, Produktentwicklung, Software- und Game-Design sowie Interaktionstechnologie alles, um zukunftsfähige Spielwelten zu gestalten.

GenGames im Kommen

Vom Seniorenheim bis hin zu Krankenhäusern und Klassenzimmern, Spiel kann neue Energie schenken. Es fördert Verbindung, zum Beispiel zwischen Großeltern und Enkeln.

„Immer häufiger rücken ganze Familien als zentrale Zielgruppe in den Fokus, verschiedene Generationen spielen gemeinsam.“

Rob Tuitert ist ein echter Verfechter des Spielens – er hat dem Thema sogar einen eigenen TED Talk gewidmet. Für ihn ist das Wesen des Spiels so besonders, weil Spielen stets konzentriert, aber niemals erzwungen ist.

„Verspieltheit ist absolut entscheidend – sie ist schließlich auch der Schlüssel zu jeder Form von Innovation.“

Monatliche Updates

Möchtest du immer auf dem neuesten Stand bleiben, was die neuesten Entwicklungen, Geräte und Dienstleistungen von Lappset angeht?

Melde dich jetzt für unseren Newsletter an! So erfährst du regelmäßig von spannenden Innovationen, praktischen Tipps und exklusiven Angeboten. Egal, ob du an neuen Spielplatzlösungen interessiert bist oder wissen möchtest, wie unsere interaktiven Geräte den Schulhof bereichern können – mit unserem Newsletter bleibst du stets informiert.

Verpasse keine Neuigkeiten und melde dich noch heute an!