Plant ihr einen Schulhof für Kindergarten oder Schule?
Die Spielumgebung auf dem Schulhof oder im Kindergarten hat entscheidenden Einfluss auf die kindliche Entwicklung. Schließlich verbringen Kinder einen erheblichen Teil ihres Alltags in der Kita, der Schule und auf dem Pausenhof.
In dieser Umgebung entspannen sie sich, spielen gemeinsam, entdecken Neues und entwickeln sich weiter. Konflikte entstehen – und werden gelöst. Dabei wachsen Kinder an ihren Erfahrungen und entwickeln Schritt für Schritt mehr Selbstständigkeit. Deshalb bildet der Schulhof eine zentrale Grundlage für soziale, emotionale und körperliche Entwicklung sowie für erfolgreiches Lernen.

Soziale, emotionale, kognitive und motorische Entwicklung für ganzheitliches Lernen
Bewegung ist entscheidend für eine gesunde Entwicklung. Kinder, die sich nur selten körperlich betätigen, haben ein höheres Risiko für Übergewicht. Gleichzeitig entwickeln sie ihre motorischen Fähigkeiten nicht ausreichend. Daraus können langfristig chronische Beschwerden entstehen. Auch aus sozialer Perspektive ist fehlende Bewegung problematisch: Kinder, die nicht mithalten können, bleiben oft außen vor und beteiligen sich weder am Spiel noch am Sportunterricht. Eine abwechslungsreiche und zugleich motivierende Umgebung unterstützt Kinder dabei, sich umfassend zu entfalten. In einem solchen Umfeld lassen sich soziale, emotionale, kognitive und motorische Fähigkeiten gezielt und spielerisch fördern.
Die besten Voraussetzungen für Lernen im Freien
Ein gut geplanter Schulhof vereint viele Aspekte, die das Lernen und Spielen im Freien bereichern:
- Sicherheit steht an erster Stelle. Deshalb sollte der Schulhof so gestaltet sein, dass er den geltenden Normen entspricht und ein sicheres Umfeld bietet.
- Zugänglichkeit ist ebenso zentral: Eine barrierefreie Außenfläche ermöglicht allen Kindern eine gleichberechtigte Teilhabe. So werden Inklusion und Chancengleichheit aktiv gefördert.
- Anpassungsfähigkeit sorgt dafür, dass die Fläche flexibel genutzt werden kann, je nach Bedarf und Aktivität.
- Spannende Elemente wie ein Schulgarten, natürliche Spielstrukturen wie große Steine oder andere kreative Spielangebote laden zum Entdecken und Ausprobieren ein.
- Komfort darf nicht fehlen: Unterschiedliche Sitzmöglichkeiten, ob im Schatten oder in der Sonne, offen oder geschützt, bieten Raum zum Ausruhen oder für Begegnungen in Gruppen.
Lappset unterstützt Schulen und Kitas mit fertigen Konzepten für Outdoor-Klassenzimmer. Diese lassen sich flexibel an spezielle Bedürfnisse und örtliche Gegebenheiten anpassen. Ergänzt wird das Ganze durch interaktive Lernlösungen wie das Memo Outdoor Classroom, das Bewegung und Bildung auf inspirierende Weise verbindet.


Bewegungsparcours und Aktivitätstürme: Motorik mit Spaß verbinden
Bewegungsparcours und Aktivitätstürme eröffnen Kindern unzählige Spielmöglichkeiten, und fördern ganz nebenbei die körperliche Aktivität. Sie regen dazu an, sich immer wieder neu durch die Anlage zu bewegen und dabei spielerisch die eigenen Grenzen auszuloten. Gerade dadurch werden wichtige Fähigkeiten wie Grobmotorik, Gleichgewichtssinn, Muskelkraft und Risikokompetenz gezielt geschult.
Dank ihres durchdachten Designs wirken die Parcours keineswegs kindlich oder überladen. Genau das macht sie auch für Jugendliche interessant. Wer sich an den einzelnen Elementen ausprobiert, lernt den eigenen Körper besser kennen und entwickelt Selbstvertrauen. Mit jedem Erfolgserlebnis wächst die Bereitschaft, neue Herausforderungen anzunehmen. Gleichzeitig verbessert sich das Verständnis dafür, wie man Risiken einschätzt und Unfälle vermeidet.
Parkour auf dem Schulhof: Bewegung frei erleben
Parkour gehört mittlerweile zu den beliebtesten Aktivitäten auf vielen Schulhöfen. Eine Parkourfläche sorgt für intensive Bewegung und schafft durch abwechslungsreiche Elemente stets neue Herausforderungen. Der Fokus liegt dabei nicht auf dem Wettbewerb. Stattdessen steht im Mittelpunkt, die eigenen körperlichen Fähigkeiten zu testen und weiterzuentwickeln.
Besonders motivierend ist, dass jedes Kind auf seinem eigenen Niveau trainieren kann. Dabei setzen Kinder sich selbst Ziele, probieren neue Bewegungsabläufe aus und erleben kleine Erfolge – ganz ohne Druck von außen.
Beim freien Ausprobieren erkennen Kinder, was sie selbstständig meistern können. Wenn keine starren Vorgaben bestehen, wächst der Mut, Neues zu wagen. Untersuchungen zeigen: In solchen freien, spielerischen Situationen machen Kinder oft die größten Entwicklungssprünge – weil sie selbstbestimmt handeln und mit Spaß über sich hinauswachsen.
Parkour im Unterricht, Jetzt den Leitfaden herunterladen


Naturnahes Spielen auf dem Schulhof
Ein naturnaher Schulhof ist ein echtes Abenteuer, das Kindern neue Herausforderungen bietet. Die naturinspirierte Spielserie Flora passt sich jeder Umgebung an und schlägt eine Brücke zwischen dem Schulhof und der umliegenden Natur. Möglich wird dies durch das Design der Spielgeräte mit organischen, natürlichen Formen: Die Dächer erinnern an Baumkronen, die Klettergriffe an Äste, und die scheinbare Unregelmäßigkeit vermittelt ein authentisches Walderlebnis. Die sichtbare Maserung des Holzes bewahrt zudem den natürlichen Charakter des Materials.
Holz ist ein nachwachsender Rohstoff. Es trotzt sowohl Frost als auch brennender Sonne, die nordische Kiefer hält den Launen der Natur stand. Die Natur ist ein wertvoller Impulsgeber bei der Materialwahl. Die Kiefer (Pinus Sylvestris) ist seit jeher den vier Jahreszeiten und extremen Wetterbedingungen ausgesetzt und somit bestens geeignet für den Einsatz im Freien. Holz fühlt sich bei jedem Wetter angenehm an – es wird in der Sonne nicht heiß und bleibt bei Kälte nicht eisig.
Für die Spielgeräte wird ausschließlich das beste Holz ausgewählt. Auf Wunsch kann die gesamte Spiel- und Trainingsausstattung auch unbehandelt, also ohne Farbbeschichtung, geliefert werden.
Inklusives Spielen auf dem Schulhof – gemeinsam statt getrennt
Alle Kinder verdienen die Möglichkeit, draußen zu spielen, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten. Oft reichen bereits kleine Veränderungen auf dem Schulhof aus, um eine inklusive Umgebung zu schaffen. Wenn Kinder gemeinsam Spaß haben, fühlen sie sich sicher, verstanden und willkommen.
Lappset gestaltet Spielplätze, die auf die Bedürfnisse aller Kinder eingehen. Die Geräte und Flächen fördern das Miteinander, ganz gleich, welche Fähigkeiten ein Kind mitbringt. Dabei geht es nicht darum, Kinder zu trennen. Vielmehr steht das gemeinsame Spielen und Lernen im Mittelpunkt. Denn durch Begegnungen entstehen Verständnis, Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung.


Bildung und interaktives Spiel
Bewegung ist essenziell, sie fördert nicht nur die Gesundheit, sondern kann auch die schulischen Leistungen verbessern. Körperliche Aktivität unterstützt das Wachstum neuer Gehirnzellen, was es Kindern erleichtert, Informationen zu verstehen und langfristig zu behalten.
Mit den interaktiven Spielgeräten von Lappset lässt sich klassischer Unterricht spielerisch mit Bewegung verbinden. Wird der Unterricht ins Freie verlegt, entsteht neue Neugier, Kinder werden motiviert, Inhalte auf alternative Weise zu erlernen. Unser interaktives Spielgerät Lappset Memo enthält zahlreiche Matheaufgaben, ein Alphabetspiel und über 500 Quizfragen. Der interaktive Spielbogen Lappset Sona bietet verschiedene Spiele, bei denen Kinder Codes merken, tanzen, zählen oder einen Parcours möglichst schnell absolvieren sollen.
Alle interaktiven Spielgeräte sind hier zu entdecken, inklusive ihrer Einsatzmöglichkeiten zur Unterstützung des Unterrichts!
Mit dem Lappset Outdoor Classroom kann der Unterricht komplett ins Freie verlegt werden! Hier werden Kinder ermutigt, sich mehr zu bewegen und in einer neuen Lernumgebung mit den Lehrkräften zu interagieren mitten in der Natur, inspiriert von ihrer Umgebung.
Sport und Spiel
Eine gesunde Lebensweise gewinnt in Schulen zunehmend an Bedeutung, Sport und Bewegung stehen daher immer stärker im Fokus. Gleichzeitig ist der verfügbare Platz pro Kind in den letzten Jahren geschrumpft, wodurch Außenflächen oft schnell überfüllt sind und Kinder um Spielgeräte oder Sportbereiche konkurrieren. Umso wichtiger ist es, jeden Quadratmeter im Außenbereich optimal zu nutzen und sicherzustellen, dass alle Kinder unabhängig von der Flächengröße Zugang zu Bewegung und Sport im Freien erhalten.
Sportorientierte Elemente wie multifunktionale oder interaktive Sportarenen bringen mehr Dynamik in den Schulhof. Die Lappset-Sportarenen wurden auf Basis aktueller Trends entwickelt. Mit diesen multifunktionalen Lösungen lassen sich Bewegung, Begegnung und Spiel auch auf begrenztem Raum realisieren, und das auf vielfältige Weise: Die Arenen können mit Netzen, Körben oder interaktiven Toren ausgestattet werden, sodass neben Fußball auch Handball, Hockey, Tennis oder Volleyball möglich ist.
Durch die clevere Nutzung von Außenflächen entsteht mehr Raum für Spiel und Sport, für alle.


Weitere Trainingsgeräte für den Schulhof
Auch andere Trainingsgeräte von Lappset eignen sich hervorragend für den Schulhof. Wie schön wäre es, wenn dieser nicht ausschließlich den Schulkindern vorbehalten bliebe? Wie wäre es, wenn alle Menschen ihn nutzen könnten? Das Outdoor-Fitnessangebot auf dem Schulhof bietet eine spannende Möglichkeit, generationsübergreifend aktiv zu sein, unabhängig von Alter, Körpergröße oder Fitnessniveau. Nach Schulschluss wird der Schulhof so zu einem Ort gemeinsamer Bewegung und Begegnung für alle.
Spielen und Lernen gehen Hand in Hand
„Spielen fördert das Lernen, indem es den gesamten Körper stimuliert und eine Erinnerung an das Lernerlebnis im Nervensystem hinterlässt. Die körperliche Aktivität, die mit dem Spiel einhergeht, verbessert das Gedächtnis und lehrt kreatives Denken.“
– Signe Siklander
Signe Siklander ist außerordentliche Professorin an der Universität Oulu in Finnland und Expertin für spielerisches Lernen. Sie erforscht, wie Spiel, Bewegung und Zusammenarbeit die kognitive Entwicklung von Kindern fördern.
Monatliche Updates
Möchtest du immer auf dem neuesten Stand bleiben, was die neuesten Entwicklungen, Geräte und Dienstleistungen von Lappset angeht?
Melde dich jetzt für unseren Newsletter an! So erfährst du regelmäßig von spannenden Innovationen, praktischen Tipps und exklusiven Angeboten. Egal, ob du an neuen Spielplatzlösungen interessiert bist oder wissen möchtest, wie unsere interaktiven Geräte den Schulhof bereichern können – mit unserem Newsletter bleibst du stets informiert.
Verpasse keine Neuigkeiten und melde dich noch heute an!