Tipps und Ideen für eine funktionale und einladende Außenanlage

Wie gestaltet man einen Außenbereich für eine Wohnungsbaugesellschaft?

22. Mai 2025
Inklusion, spiel, sport

Außenräume schaffen, die verbinden

Die Planung eines Außenbereichs für eine Wohnungsbaugesellschaft bringt besondere Herausforderungen mit sich. Zu berücksichtigen sind die Bedürfnisse und Interessen von Menschen unterschiedlichen Alters sowie mit verschiedenen körperlichen Fähigkeiten. Ein ansprechender und vielseitig nutzbarer Außenraum trägt nicht nur zur Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner bei, sondern auch zum Wohlbefinden von Gästen und der umliegenden Nachbarschaft. Ein ausgeprägtes Gemeinschaftsgefühl ist häufig ein zentraler Faktor für die Wohnqualität in urbanen Quartieren.

Sicher und barrierefrei – ein Außenbereich für alle

Ein Außenbereich sollte sicher begehbar und frei von Stolperfallen sein. Gegebenenfalls können Rampen oder andere barrierefreie Elemente integriert werden. Auch die Beschaffenheit des Bodens spielt eine wichtige Rolle – sie sollte funktional, nutzbar und den geltenden Anforderungen und Normen entsprechend sein. Durch die Einbindung von Pflanzen und landschaftsgestalterischen Elementen erhält der Außenraum zusätzliche Attraktivität. Eine vielfältige Bepflanzung bietet Lebensraum für zahlreiche Tierarten und trägt aktiv zum Erhalt der Biodiversität bei.

Jetzt Kontakt aufnehmen – Lappset hilft weiter

Gemeinschaft erleben – für alle Bewohnerinnen und Bewohner

Ein Außenbereich mit Fokus auf sozialen Austausch stärkt das Miteinander. Ausreichend Sitzgelegenheiten und Tische schaffen Orte der Begegnung. Eine Mischung verschiedener Sitzmöglichkeiten – wie Bänke, Stühle und Picknicktische – berücksichtigt unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben. Ein Grillplatz im Freien kann die Attraktivität zusätzlich steigern. Wichtig ist, dass alle Sitzbereiche barrierefrei erreichbar sind.

Spielmöglichkeiten schaffen – für Kinder jeden Alters

Kinder brauchen Platz zum Rennen, Klettern, Springen und Verstecken. Spielgeräte fördern diese Bewegungsbedürfnisse und sollten vielfältige Spielwerte abdecken. Eine gute Kombination besteht aus Schaukeln, Sandkästen, Spieltürmen, Rutschen und Rückzugsorten zum Ausruhen.

Interaktive Spielgeräte sorgen zusätzlich für Abwechslung und motivieren durch digitale Herausforderungen zu noch mehr Bewegung.

Mehr über unsere interaktive Geräte

Vielfältige Freizeitangebote – für Jugendliche und Erwachsene

Ein attraktiver Außenbereich bietet auch Jugendlichen und Erwachsenen passende Bewegungs- und Erholungsmöglichkeiten. Sportflächen für Ballspiele, ein Outdoor-Fitnessbereich oder ruhige Zonen für Yoga und Dehnübungen sorgen für Abwechslung.

Ausreichend Bänke und Tische sind praktisch für Trinkflaschen oder Mobiltelefone beim Training. Abfallbehälter an geeigneten Stellen helfen dabei, die Umgebung sauber zu halten.

Die Zukunft beginnt im Dialog

Beratung buchen, gemeinsam Großes gestalten

Jede Vision beginnt mit einem Gespräch. In einer persönlichen Beratung mit unseren Expert*innen ist Raum für Ideen, Wünsche und kreative Impulse. Ob erste Gedanken oder konkrete Pläne – gemeinsam werden Möglichkeiten erkundet, Potenziale entdeckt, Lösungen gefunden und Projekte in die richtige Richtung gelenkt. Unsere Beratung ist individuell, praxisnah und auf Augenhöhe – immer mit dem Ziel, sinnvolle Räume zu schaffen, die Menschen verbinden.

Jetzt ist der perfekte Moment, um den nächsten Schritt zu gehen und den eigenen Ideen Leben einzuhauchen.

Lass uns ins Gespräch kommen

Ein konkreter Plan – eine durchdachte Lösung

Wer bereits Ideen, Skizzen oder konkrete Entwürfe hat, ist nur noch einen Schritt von der Umsetzung entfernt. Mit einer Angebotsanfrage beginnt der Weg zur maßgeschneiderten Lösung – schnell, unkompliziert und auf Augenhöhe.

Unsere Experten prüfen die Anforderungen sorgfältig, beraten bei Bedarf zu passenden Möglichkeiten und stellen ein individuelles Paket aus Produkten, Leistungen und Preisen zusammen.

Transparent, verlässlich und exakt auf das Projekt zugeschnitten – damit aus Plänen reale Orte entstehen, die Menschen bewegen.

Jetzt Angebot anfordern

Schatten spenden und praktische Elemente integrieren

Rückzugsorte im Schatten sind unerlässlich – ob als natürlicher Schutz durch Bäume und Gebäude oder durch zusätzliche Strukturen wie Pavillons und Pergolen. Diese schaffen angenehme Aufenthaltsorte, auch bei Regenwetter.

Bei der Planung funktionaler Ausstattung spielt die sinnvolle Raumaufteilung eine zentrale Rolle. Fahrradständer sind ein gutes Beispiel, um Bereiche klar zu definieren und Orientierung für Radfahrende zu bieten. Zusätzliche Abgrenzungen wie Zäune, Geländer oder Poller tragen zur sicheren und getrennten Nutzung verschiedener Zonen bei. Gleichzeitig verleihen sie dem Außenbereich eine strukturierte und ansprechende Optik.

Was wäre, wenn es keine Grenzen zwischen den Gärten gäbe?

In Wohnanlagen ist es üblich, dass Gemeinschaftsgärten klar bestimmten Wohneinheiten zugeordnet sind. Nicht selten sorgen Zäune dafür, dass kein Durchgang zwischen den einzelnen Gartenbereichen möglich ist. Diese dienen nicht nur der Abgrenzung, sondern auch dem Brandschutz.

Doch was wäre, wenn es keine Grenzen gäbe und alle Gärten gemeinschaftlich genutzt würden?
Seppo Närhi – Gartenberater, ehemaliger Generalsekretär des finnischen Fachverbands für Landschaftsbau und Chefredakteur der Verbandszeitschrift – hat einen Artikel über gemeinschaftlich genutzte Nachbarschaftsgärten verfasst.

Hier geht’s zum Artikel

Wartung & Garantie – alles im Griff mit der passenden Broschüre

Damit Spiel- und Sportgeräte über viele Jahre hinweg sicher und funktional bleiben, sind regelmäßige Pflege und Wartung unerlässlich. Die Broschüre Material-, Behandlungs-, Wartungs- und Garantiehinweise bietet alle relevanten Informationen zur Langlebigkeit und Sicherheit der Anlagen – inklusive praktischer Tipps und übersichtlicher Checklisten.

Ob Holz, Metall oder Beschichtungen: Jedes Material stellt individuelle Anforderungen an Reinigung und Wartung. Die klar strukturierten Anleitungen unterstützen dabei, Schäden frühzeitig zu erkennen, Kosten zu sparen und langfristige Nutzbarkeit sicherzustellen.

Die Broschüre enthält:

  • Pflegehinweise für Holz, Metall und Beschichtungen
  • Schritt-für-Schritt-Wartungsempfehlungen
  • Informationen zu Garantiebedingungen von Lappset
  • Tipps zur Verlängerung der Lebensdauer
  • Checklisten für regelmäßige Kontrollen

Broschüre herunterladen

Monatliche Updates

Möchtest du immer auf dem neuesten Stand bleiben, was die neuesten Entwicklungen, Geräte und Dienstleistungen von Lappset angeht?

Melde dich jetzt für unseren Newsletter an! So erfährst du regelmäßig von spannenden Innovationen, praktischen Tipps und exklusiven Angeboten. Egal, ob du an neuen Spielplatzlösungen interessiert bist oder wissen möchtest, wie unsere interaktiven Geräte den Schulhof bereichern können – mit unserem Newsletter bleibst du stets informiert.

Verpasse keine Neuigkeiten und melde dich noch heute an!