Bereits 2007 wurde das erste interaktive Spielgerät von Yalp geboren.
Rob: “Wird alles gut gehen? Was ist, wenn er umfällt? Was ist, wenn die Kinder es nicht mögen? Nachts liege ich oft wach und dann gehen mir diese Fragen durch den Kopf. 27. März 2007, vor ein paar Monaten habe ich meinen Abschluss an der TU Delft im Bereich Industrielles Design mit einem neuen interaktiven Spielgerät gemacht: dem Yalp Sona Spielbogen. Heute wurde das erste Sona feierlich auf dem Schulhof in Markelo eröffnet und ich muss mich erst noch daran gewöhnen, dass meine Idee Wirklichkeit geworden ist. ”
Großstadt multinationale oder eine Gruppe von sympathischen Menschen in Goor?
Rob: “Es beginnt alles auf einem Sport- & Innovationskongress. Ich suche ein Thema für meine Abschlussarbeit, das zu meinen Interessen, nämlich Spielen, Sport und / oder Musik passt. Ein interessierter Teilnehmer gibt mir seine Karte: „Ich habe vielleicht etwas für Sie.“ Auf der Rückfahrt nach Delft lese ich im Zug auf seiner Karte: Ben Admiraal, Direktor Lappset Spielgeräten (später Yalp) in Goor.
Wenige Wochen später fahre ich nach Goor in Twente, wo Ben mir eine Art Laternenpfahl mit einer Kamera oben in der Spitze zeigt. Wenn ich mich bewege, kann ich Geräusche erzeugen. Die Technik wurde von KITT Engineering in Enschede entwickelt und fühlt sich an wie Zauberei. Sie wurde in einem Kunstprojekt in Hengelo eingesetzt und Lappset Niederlande war daran mit dem nötigen Know-how über Spielgeräte und seine Regeln beteiligt.
Ich spreche mit den begeisterten KITT Mitarbeitern Andries Lohmeijer und Peter van der Vos, die mich weiter mit dieser Technik vertraut machen. Ben sieht darin mehr als nur ein Kunstprojekt, er träumt von einem neuen Spielgerät. Aber wie entwirft man das? Ich fühle mich herausgefordert und entscheide mich für die sympathischen Leute im Osten des Landes anstelle eines Design-Auftrags bei einem multinationalen Unternehmen in der Randstad.” könnten?
Spielen im Freien mit Gaming kombinieren
Rob: “Ich vertiefe mich in die Kinder- und Spielewelt und spreche beispielsweise mit Pädagogen über dieses Spiel. Mit fällt auf, dass die neue Kindergeneration immer öfter vor dem Bildschirm sitzt, auf der Playstation 2 gamt, via MSN und Hyves chattet und Musik auf ihren MP3-Playern hört (die Leute im Jahr 2006 hatten noch kein Smartphone). Ich sehe eine Möglichkeit, beide Welten miteinander zu vereinbaren: der Spaß und die unendlichen Möglichkeiten beim Gamen + alle Vorteile, die das zusammen Spielen draußen bietet.”
Diese Idee hat mich ermutigt, meinen ersten Test mit Kindern durchzuführen. Ich habe etwas mit der Technologie gespielt und ein Programm aufgesetzt. Und … kein großer Erfolg. Nach 5 Minuten fragen die Jungs, ob sie Fußball spielen können…die Mädchen machen weiter, aber nur, weil sie mir helfen möchten und nicht, weil sie es toll finden. Das muss sich ändern. Ich lassen sie Teppichfliesen auf den Boden legen, die mit Geräuschen gekoppelt sind. Das kommt schon besser an, aber am Ende des Tages merke ich, dass noch viel Arbeit vor mir liegt. Diese Testphasen mit den Kindern bringen mir eine Menge Einsichten: Es braucht mehr Struktur, mehr Herausforderung und mehr Feedback: Kinder müssen klar sehen, was die Folgen ihres Handelns sind.
Es folgen viele Praxistests in einem Entwicklungsprozess, in dem ich nach dem Motto „form follows function“ arbeite: zunächst die Spiele und die Interaktion entwerfen. Erst dann kommt die Spielfläche. Zum Schluss kommt das eigentliche Spielgerät, das sich aus den vorangehenden Schritten ergibt. Die erste Liste mit über 100 Spielen gibt einem die Zuversicht, dass vieles möglich ist; was von dem Entwurf der Spielfläche unterstützt wird. Für das eigentliche Spielgerät liegen eine Vielzahl von Skizzen vor, von einer Art Freiluftdisco bis zu einer riesigen Spinne. Sie sind oft kindisch oder aber zu offensichtlich. Eines Abends habe ich ein Aha-Erlebnis. Ich sehe in dem Film „Der Herr der Ringe“ ein magisches Tor, durch das hindurchgegangen wird. Dieses Konzept bleibt hängen: Ein Tor fordert zum Hindurchlaufen auf und die Magie eröffnet eine neue Welt. Die Skizzen, die nun folgen, bilden den Auftakt zur endgültigen Gestaltung einer gewagten Bogenstruktur, die mit der Unterstützung des technischen Zeichners Johan Rippen ausgearbeitet wird.
Den ersten Bogen
Während der Bogen gebaut wird, teste ich die Spiele auf einem Prototyp auf einer neuen Spielfläche in einer Kita in Ruurlo. Während des Tests des Spiels ‚Freeze‘ beginnt es auf einmal stark zu regnen und ich schicke die Kinder nach drinnen, damit sie eine Pause machen und etwas essen können. Nach meinem ersten Bissen höre ich plötzlich Musik von draußen. Was ist passiert? Die Kinder sind wieder nach draußen gegangen und spielen quietschvergnügt im strömenden Regen. Das ist für mich der Beweis, dass die Spiele gut sind (das Spiel Freeze ist eine Art Reise nach Jerusalem und ist noch immer die Nr. 1 der Top-Spiele auf dem Sona Spielbogen).
“Was hat sich herausgestellt? Die Kinder sind wieder rausgeschlichen und haben Spaß beim Spielen im strömenden Regen. Ich sehe dies als Zeichen, dass die Spiele ein Erfolg sind.”
Rob: “Bei meinem Abschluss im Dezember 2006 zeige ich stolz die Videos von spielenden Kindern und schöne Bilder des brandneuen Designs der neuen Spielgeräte-Generation. Kommilitonen spielen ein Spiel auf dem mitgebrachten Sona-Boden. Wenige Monate danach schraube ich mit unserem Montageteam den ersten Bogen auf dem Schulhof in Markelo zusammen. Seit der feierlichen Eröffnung Ende März 2007 steht das Sona glücklicherweise stabil auf seinem Platz. In Bezug auf Spielvergnügen ein großer Erfolg. Allerdings erzählen mir die Lehrkräfte, dass die Kinder sich nicht gut konzentrieren können, weil sie nach draußen auf den orangefarbenen Bogen schauen. Kurze Zeit später bekomme ich viele Zeichnungen und Danksagungen von den Schülern:
‘‘Danke Rop, das ist das schönste Spielgerät der Welt!!‘‘
– Einer der Grundschüler
Kontakt
Möchten Sie mehr über die interaktiven Sport- und Spielgeräte erfahren? Gerne „denken“ wir mit Ihnen mit und finden die beste Lösung für ihre Ansprüche – und das natürlich kostenlos!
Monatliche Updates
Möchten sie immer informiert werden über die neuesten Entwicklungen, Geräte und Dienstleistungen von Lappset?
Dann melden Sie sich an für den Newsletter!