Während Spielplätze und Spielplatzgeräte seit fünfzig Jahren im industriellen Maßstab produziert werden, ist die Erfolgsbilanz der Gestaltung angrenzender Fitnessbereiche noch nicht genauso alt. Eine große Hilfe in dieser Hinsicht ist die EN 16630-Norm für fest installierte Outdoor-Fitnessgeräte, die vor etwa einem Jahr veröffentlicht wurden, und der TR 16879 Technical Report "Die Standortwahl von Spielplätzen und anderen Freizeiteinrichtungen".
Mit der Adaption der EN 16630 wurden neue Anforderungen an die Ausrüstung mit Bewegungsmechanismen gestellt. Vor ein paar Jahren war es üblich, dass Fitnessgeräte nach der Norm EN 1176 für Spielgeräte zertifiziert wurden. Das reicht nun nicht mehr. Während die Sicherheitsanforderungen an Spielgeräte in der Regel relativ streng sind, gibt es sehr wenige Regelungen bezüglich der Bewegungsmechanismen oder der damit verbundenen Risiken.
Kinderfreundlich oder nicht?
Wenn ein Fitnessgerät kinderfreundlich ist, kann es in der Nähe eines Spielplatzes installiert werden und kann von Kindern für Spiel und Bewegung benutzt werden.
Entsprechend dem risikobasierten Ansatz ist statisches Spielplatzequipment kinderfreundlich, bewegliches Equipment aber nicht. Allerdings ist dies keine universell anwendbare Regel, weil die hervorgerufene Bewegung auch sanft sein kann. In solchen Fällen kann das betreffende Gerät als kinderfreundlich angesehen werden.
Die Hersteller werden am häufigsten Anweisungen für die Standortbestimmung ihrer Ausrüstung erteilen. Auch wenn keine solchen Anweisungen zur Verfügung gestellt werden, sollten sich die Designer, die Fitnessgeräte für die Installation in der Nähe eines Spielplatzes auswählen, fragen: Würde ich meinen 3-5-jährigen Kindern oder denen meiner Schwester, Bruder oder Cousine erlauben, auf diesem Gerät zu spielen? Wenn es hier keine Vorbehalte gibt, ist das Gerät höchstwahrscheinlich kinderfreundlich.
Reine Fitness-Areale
Nach der EN16630-Norm kann der Boden bis zu der freien Fallhöhe von einem Meter hart sein. Darüber hinaus ist Oberboden - in Finnland in der Regel in Form einer 10 cm dicken Steinstaubschicht mit einer Korngröße von 0-6 mm - bis zu einer freien Fallhöhe von 120 cm akzeptabel. Ein Rasen ist bis zu einer Höhe von 150 cm akzeptabel.
Zudem ist die zulässige freie Fallhöhe einer Klimmzugstange die Höhe der Stange minus 100 cm. Die Risikobewertungen empfiehlt jedoch, ein stoßdämpfendes Untergrund zu verwenden. Dieser Untergrund sollte sich mindestens einen Meter vor und hinter der Position der Stange erstrecken.
Wenn das betreffende Gebiet nicht für das Spiel gedacht ist, können Fitnessgeräte frei installiert und stoßdämpfenden Oberflächen eingespart werden.